Mit einem konventionellen Gleitschirmkarabiner ist es kaum möglich, sich unter Last auszuhängen. Dies kann in gewissen Situationen aber nicht nur nützlich, sondern sogar lebensrettend sein - z.B. bei Landungen in fließenden Gewässern oder bei Starkwind.
Auch nach einer Notschirmöffnung ist es unter Umständen erforderlich und jedenfalls empfehlenswert, den Gleitschirm abzutrennen. Mit dem Paralock erübrigt sich das Mitführen eines Leinen-Kappmessers oder das zeitaufwändige Einholen des Gleitschirms.
Die Trennfunktion des Paralock ist auch bei anderen Sportarten, bei der Luft- und Wasserrettung sowie bei Fallschirmgurten von Vorteil.
Features:
|
||||||||||||
Leicht und langlebig Der Paralock wiegt nur 73 g und ist gleichermaßen für den Hike & Fly-Gebrauch wie auch für den Gleitschirm Tandembetrieb geeignet.
Praktisch in der Handhabung Einfache Bedienung auch mit Handschuhen: Nach dem Einhängen der Gleitschirmtragegurte verriegelt und sichert sich der Paralock automatisch. Die Öffnung erfolgt durch eine 120° Drehung des Auslösehebels gegen Federkraft, wobei der Hebel nur durch gezielten Knopfdruck zu entriegeln ist. Eine Schutzkappe über dem Entriegelungsknopf verhindert zuverlässig, dass der Paralock unbeabsichtigt geöffnet werden kann. >> Demovideo zur Handhabung
5 Gründe, warum der Gleitschirm nach einer Notschirmöffnung abgetrennt werden sollte
Einfach Montage an fast allen Gleitschirmgurten
Zubehör Die Befestigung der Gleitschirmtragegurte ist ähnlich wie beim konventionellen Karabiner. Der Quickpin-Verschluss verfügt über eine automatische Verriegelung. Er ist so gestaltet, dass zum Öffnen zwei unterschiedliche manuelle Handlungen erforderlich sind: Das Drücken des Entriegelungsknopfs und ein Ziehen des Bolzens in entgegengesetzter Richtung.
Das Lösen der Tragegurte nach der Landung ist beim Pin Lock einfacher als beim Schnappverschluss Karabiner.
Damit bei extremen Starkwindverhältnissen ein ordnungsgemäßes Befestigen der Tragegurte am Karabiner sichergestellt ist, muss der Gleitschirm vor dem Anlegen des Gurtzeugs am Karabiner befestigt werden. Das gilt für konventionelle Karabiner wie für Pin Lock.
Bei Beachtung der Betriebsanleitung können selbst im extremen Winterbetrieb Vereisungsprobleme zuverlässig vermieden werden.
Ein Fußbeschleuniger-Trennsystem ist erforderlich, um ein vollständiges Abtrennen des Hauptschirms nach einer Notschirmöffnung zu ermöglichen. Die Fußbeschleuniger-Trennsysteme funktionieren automatisch nach Öffnung des Karabiners. CHARLY bietet 3 Fußbeschleuniger-Trennsysteme an. |
Downloads
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Betriebsanleitung Paralock Karabiner |
Betriebsanleitung Trennsystem Brummelhaken |
Betriebsanleitung Trennsystem Easy Release |
Infos zur Karabinerproblematik
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
White Paper Gefahr der Materialermüdung |
Sincotec Prüfvorschrift Auslegung von Karabinerhaken |
Sincotec Prüfbericht Dauerschwingfestigkeitsvers. |
Sincotec Prüfbericht Dauerschwingtest Pin Lock |